FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Open Access Talk: "Open Access zu Open Educational Resources - ein Bericht aus Österreich" am 27.01.2022 um 14 Uhr

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: Rücknagel, Jessika <Jessika.Ruecknagel@tib.eu>
  • To: "ipoa-forum@lists.fu-berlin.de" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Wed, 12 Jan 2022 13:15:44 +0000
  • Subject: [IP-OA_Forum] Open Access Talk: "Open Access zu Open Educational Resources - ein Bericht aus Österreich" am 27.01.2022 um 14 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

auch in diesem Jahr freuen wir uns Sie beim nächsten Open Access Talk begrüßen zu dürfen. Im Talk "Open Access zu Open Educational Resources - ein Bericht aus Österreich" am 27.01.2022 von 14 bis 15 Uhr spricht Claudia Hackl von der Universität Wien über die OER Aktivitäten in Österreich.

Analog zu institutionell bereits verankerten Aktivitäten im Bereich Open Access in der Forschung, beginnen sich OER an Hochschulen zu etablieren und stoßen bei Lehrenden, Studierenden und Leitungsebenen auf zunehmendes Interesse. Diese „educational skills“ im Bereich der OER sind ebenso in der EU Open Science Policy als eine der zentralen „ambitions“, die Forscher*innen beim Praktizieren von Open Science benötigen, verankert. (European Comission, 2019) Neben dem Kompetenzaufbau zur Verwendung und Erstellung von OER ist deren Verfügbarkeit und Auffindbarkeit von zentraler Bedeutung, um die Akzeptanz von OER nachhaltig zu sichern. Somit besteht die Anforderung seitens der Nachhaltigkeit neben Publikationen und Forschungsdaten, immer öfter auch Inhalte aus der Lehre langfristig verfügbar zu machen.

In diesem Open Access Talk werden Synergien zwischen Open Science und Open Education im Rahmen der aktuellen Open Educational Resources (OER)-Aktivitäten in Österreich vorgestellt - mit dem Fokus auf „Open Education Austria Advanced“, das als Projekt österreichischer Universitäten eine vielschichtige nationale Infrastruktur für OER als Gesamtprojektziel verfolgt. Ebenso werden Anforderungen an die im Projekt verfolgte Schnittstellenarbeit zwischen E-Learning-Zentren, Zentralen IT-Services und Bibliotheken diskutiert.

Folgende Fragen stehen dabei im Fokus:

  • Was sind Open Educational Resources (OER)?
  • Wie stehen Open Science und Open Education zueinander?
  • Welche Anforderungen stellen E-Learning-Zentren, Zentrale IT-Services und Bibliotheken an OER?
  • Welche Herausforderungen treten im Rahmen der Schnittstellenarbeit zur Etablierung von OER-Services auf?

Nach einem halbstündigen Vortrag haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Eingeladen sind alle die sich für aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich Open Education interessieren. Die Veranstaltung ist auf Deutsch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sie können über folgenden Link teilnehmen: https://meet.gwdg.de/b/jes-dwc-6zq

Über die weitere Verbreitung würden wir uns sehr freuen. Bitte entschuldigen Sie eventuellen Mehrfachempfang.

Sie finden die Ankündigung auch online: https://open-access.network/fortbilden/open-access-talk/open-access-talk-am-27-januar-2022

Die Reihe ist ein Angebot des BMBF-geförderten Projektes open-access.network. Die Technische Informationsbibliothek organisiert und führt dieses neue Angebot einmal im Monat mit wechselnden Themenschwerpunkten rund um Open Access durch.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße

Jessika Rücknagel

 

Jessika Rücknagel

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Publikationsdienste // open-access.network Projekt
Welfengarten 1 B // 30167 Hannover
jessika.ruecknagel@tib.eu
https://www.tib.eu

 

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • ipoa-forum - Januar 2022 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal