*** Da der Versand an mehrere Empfänger zur Ablehnung in vielen Listen geführt hat, hier noch einmal einzeln *** Liebe Kolleginnen und Kollegen, Datenpublikationen bilden zunehmend einen wichtigen Teil des Forschungsoutputs und rücken in den Fokus der Forschungsberichterstattung. Hierbei stellt sich die Frage, wie Einrichtungen den Überblick bekommen können, wie viele Daten der eigenen Forschenden veröffentlicht sind, wo diese verstreut liegen (z. B. Zenodo, Dryad, Figshare, OSF, Havard Dataverse und fachspezifische Repositorien) und wie sie, etwa für einen zentralen Nachweis, eingesammelt werden können. Die GO UNITE! AG „Sammlung und Sichtbarkeit von Forschungsdaten der eigenen Institution“ (kurz: SamS) hat verschiedene Handlungsfelder und Good practices gesammelt, um diese Aufgabe zu erleichtern. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, unsere „Empfehlungen zur Sammlung und Sichtbarkeit von Forschungsdaten der eigenen Institution“ zu kommentieren und mit Ihren Anmerkungen und Ergänzungen aus Ihrer FDM-Praxis zu versehen. Ihr Feedback ist für uns von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Empfehlungen den praktischen Bedürfnissen und Herausforderungen der Forschungsdatenmanagement-Community gerecht werden. Die GO Unite-Empfehlungen sollen eine umfassende Ressource für Bibliothekar*innen, Datenmanager*innen, Berichterstatter*innen, CRIS-Betreuer*innen und Forschungsreferent*innen sein, die mit der Sammlung und dem Management von Forschungsdaten als Teil des Forschungsoutputs befasst sind. Wir haben bereits eine Reihe von Empfehlungen und Vorgehensweisen zusammengetragen, möchten aber sicherstellen, dass wir eine breite Perspektive berücksichtigen. Ihre Kommentare und Beiträge können sich z. B. auf die folgenden Aspekte beziehen:
Geben Sie uns Ihr Feedback bitte öffentlich auf PubPub unter folgendem Link: https://sams.pubpub.org/pub/yhvz2kek Hierfür ist eine kostenlose Registrierung bei Pubpub notwendig (https://sams.pubpub.org/signup), sollten Sie noch keinen Pubpub-Account besitzen. Besonders umfangreiche Beiträge bzw. Ergänzungen können Sie uns gerne parallel auch per E-Mail zukommen lassen. Wir schätzen jede konstruktive Form der Beteiligung und freuen uns darauf, Ihre Perspektive in unsere Arbeit einzubeziehen. Die erste Runde des Calls geht bis zum 19.02.2024. Anschließend arbeitet die SamS AG die Kommentare und Ergänzungen ein. Unter Umständen wird es danach einen zweiten Call geben, je nach Input (sollte z. B. ein komplett neues Aufgabenfeld aufgetaucht sein). Bei Rückfragen steht die AG natürlich gerne zur Verfügung: https://go-unite.de/index.php/ag-sammlung-und-sichtbarkeit/ Mit besten Grüßen, Ihre / eure SamS AG. *** Mein Pronomen ist er/ihm, als Anrede bspw. "Herr Putnings". Damit ich auch Sie richtig ansprechen kann, freue ich mich, wenn Sie mir Ihr gewünschtes Pronomen mitteilen. My pronoun is he/him, as formal address accordingly e.g. "Mr Putnings". A name doesn't always tell a gender, please help me to adress you appropriately. _______________________________________ Markus Putnings, Dipl. Wirt.-Inf. Universitätsbibliothek der FAU Erlangen-Nürnberg Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek (TNZB) / stv. Leitung Abt. I - Medienbearbeitung / stv. Leitung Referat Open Access, Referat FAU University Press / Leitung Referat Forschungsdatenmanagement / stv. Leitung Fachreferat Informatik, Mathematik / Teilbibliothek 18: Mathematik und Informatik, Leitung Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen (Büro Campus Süd / TNZB), Universitätsstr. 4, 91054 Erlangen (Büro Alte Universitätsbibliothek) Telefon: +49 9131 85-27835 (Büro Campus Süd / TNZB), -24797 (Büro Alte Universitätsbibliothek) Fax: +49 9131 85-29309 E-Mail: markus.putnings@fau.de | https://www.ub.fau.de |
Attachment:
smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature