Re: [IP-OA_Forum] Reformation of science publishing: the Stockholm Declaration


Lieber Herr Hartmann,

danke für den Einwand - in der heutigen Fassung sicher nicht. Die GWP müsste man ändern. Das Publikationsverhalten, wie es derzeit ist, ist ja aber auch nicht GWP-konform.

Das Problem an allen grundsätzlichen Vorschlägen ist sicher, dass man für ihre Umsetzung auch sehr grundsätzliche Rahmenbedingungen ändern müsste. Mein Vorschlag scheiterte ja ggf. schon an der Wissenschaftsfreiheit, denn natürlich kann man niemandem verbieten zu publizieren. Letztlich kann nur darum gehen welche Veröffentlichungen "gewertet" werden bei Reputationsrankings und Mittelvergaben.

Aber wie die Stockholm Declaration ganz gut ausführt: Es ist eben nötig sehr grundsätzliches zu ändern.

Viele Grüße
Gerald Jagusch


Von: Thomas Hartmann via ipoa-forum <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Gesendet: Samstag, 8. November 2025 08:21:10
An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
Cc: Thomas Hartmann
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Reformation of science publishing: the Stockholm Declaration
 

Sehr geehrter Herr Jagusch,

wäre Ihr persönlicher Vorschlag von der Guten Wissenschaftlichen Praxis abgedeckt?

Viele Grüße, Thomas Hartmann

 

Am 06.11.2025 um 15:55 schrieb Jagusch, Gerald:

Liebe KollegInnen,

 

ich möchte hier auf die „Stockholm Declaration“ und das zugehörige Interview im Wiarda-Blog hinweisen:

- https://www.jmwiarda.de/blog/2025/11/05/die-groesste-wissenschaftliche-krise-aller-zeiten

- https://doi.org/10.1098/rsos.251805

- https://sciii-it.org/stockholm-declaration/

 

M.E. sehr löblich, aber auch sehr unkonkret.

 

Wenn ich noch einen persönlichen Gedanken einflechten darf: Ich schlage vor, dass Publikationssystem so zu gestalten, dass jeder Forschende nur eine feste Anzahl X von Publikationen im Jahr (vllt. 4) veröffentlichen darf bzw. bei nur X Publikationen als Co-Autor gelistet ein darf. Dies beantwortet mehrere Probleme:

  • Allg. Publikationsflut
  • „Ehren-Autorenschaften“
  • Erreichen der „smallest publishable unit“ als Kriterium für eine Veröffentlichung
  • Paper mills

 

Ich freue mich über Gedanken dazu, auf den Listen oder als PN.

 

Vielen Dank und schöne Grüße

Gerald Jagusch

 

 

Gerald Jagusch 

Leitung Abteilung Informationstechnologie, Forschung und Entwicklung

 

Technische Universität Darmstadt

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Magdalenenstraße 8 (S1|20), Raum 111

64289 Darmstadt

 

Tel +49 6151 16-76220

gerald.jagusch@tu-darmstadt.de

www.ulb.tu-darmstadt.de

ORCID: 0000-0001-9964-1112

 


_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

Liste verlassen: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options