Liebe Listenmitglieder, unten stehend erhalten Sie eine evtl. für Sie interessante Ausschreibung. Mit freundlichen Grüßen, Celia Schmidt Freie Universität Berlin FB Geschichts- und Kulturwissenschaften Kunsthistorisches Institut Abteilung Kunst Afrikas Sekretariat Koserstr. 20 | A 3.08 14195 Berlin kunstafrikas@zedat.fu-berlin.de Tel.: +49 (0)30 838 55286 Sprechzeiten: Die 10:30 – 12 Uhr, 14:30 - 16 Uhr, Do 10:30 -12 Uhr und nach Vereinbarung. ________________________________________ Von: H-NET List on Art History/Die E-Mail-Liste fuer Kunstgeschichte im H-Net [H-ARTHIST@H-NET.MSU.EDU]" im Auftrag von "H-ArtHist (Fabian Ludovico) [ludovico@ARTHIST.NET] Gesendet: Mittwoch, 13. April 2016 22:22 An: H-ARTHIST@H-NET.MSU.EDU Betreff: STIP: Die Kunst in Frankreich im transkulturellen Kontext (DFK Paris) From: Nele Putz <nputz@dfk-paris.org> Date: Apr 13, 2016 Subject: STIP: Die Kunst in Frankreich im transkulturellen Kontext (DFK Paris) Paris, September 1, 2016 - August 31, 2017 Application deadline: May 15, 2016 Die Kunst in Frankreich im transkulturellen Kontext Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris widmet sein Jahresthema 2016/17 den Verbindungen der Kunst in Frankreich mit derjenigen anderer Weltregionen. Frankreich war immer schon ein Kreuzungspunkt unterschiedlicher Kulturen. Von der Kunstgeschichte eingehend untersucht sind die Beziehungen mit seinen Nachbarländern, insbesondere Italien, Deutschland, Spanien und den Niederlanden. Im Mittelpunkt des Jahresthemas sollen hingegen die Interaktionen mit Regionen anderer Kontinente, vorrangig Afrika, Lateinamerika und Asien, stehen. Auch wenn der Austausch, in den die Kunst in Frankreich eingebunden war, nicht unabhängig zu denken ist von der französischen Kolonialpolitik, die seit dem 16. Jahrhundert mit wechselndem Erfolg das Ziel verfolgte, dem Land eine Großmachtstellung zu verleihen, so will sich das Jahresthema explizit nicht auf Projekte beschränken, die sich innerhalb der Grenzen des französischen Kolonialreiches bewegen. Desgleichen gilt es, den Blick immer auch über Paris hinaus zu lenken, um weitere Schauplätze transregionaler Begegnungen jenseits der „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“ zu berücksichtigen. Der zeitliche Fokus soll auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegen. Verschiedene Achsen bieten sich an. Die südlichen Regionen des Landes standen in einem regen kulturellen und künstlerischen Austausch mit dem gesamten Mittelmeerraum. Die Beziehungen mit Regionen und Kulturen des afrikanischen Kontinents intensivierten sich während der Kolonialisierungspolitik Frankreichs seit der napoleonischen Epoche, mit Südostasien seit dem Zweiten Kaiserreich. Die Karibik (insbesondere die französischen Antillen und Haiti) und Polynesien spielten zudem eine wesentliche Rolle bei der Schöpfung künstlerischer Räume in Verbindung mit Frankreich. Vor einem gänzlich anderen Hintergrund entwickelten sich die Kunstbeziehungen zu lateinamerikanischen Ländern, die bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit erlangten. Intensive Kontakte bestanden ebenfalls mit den asiatischen Kulturen, wovon unter anderem das Pariser Musée Guimet mit der größten Sammlung asiatischer Kunst außerhalb Asiens zeugt. Mögliche Themen sind die Sammlungsgeschichte außereuropäischer Kunst in Frankreich, die Auftritte von Ländern anderer Kontinente auf den Weltausstellungen, die Wege des Austausches, die Mobilität von Künstlern und Kunstwerken, die Untersuchung außerwestlicher Einflüsse auf die künstlerische Praxis in Frankreich, die Zirkulation von Wissen und die damit verbundenen neuen Formen der Geschichtsschreibung, Fragen des Kunstmarktes, institutionelle Verbindungen. Auch wenn der Fokus auf Frankreich und der Vernetzung seiner Kunst mit anderen Weltregionen liegt, so soll nicht von hierarchischen Erzählmodellen ausgegangen werden; vielmehr geht es um Fragen von Aneignungen und Abgrenzungen, Revisionen und Übersetzungen von Entwicklungen und Prozessen, die die in Frankreich geschaffene Kunst mit derjenigen anderer Weltregionen verbinden. Zu dem Jahresthema vergibt das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris zum 1. September 2016 mehrere Forschungsstipendien (Dauer: 12 Monate). Interessenten mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Kunstgeschichte oder anderer fachnaher Disziplinen (M.A. und/bzw. Dr. phil.), die zum ausgeschriebenen Thema forschen, sind eingeladen, sich mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste, Empfehlungsschreiben der betreuenden Dozenten) sowie einer Projektskizze (max. 3 Seiten, dazu Zeitplan und Literaturverzeichnis) bis zum 15. Mai 2016 zu bewerben. Das Jahresthema wird geleitet von Thomas Kirchner (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) und Elvan Zabunyan (Université Rennes 2). Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris nimmt überdies gern auch Bewerbungen entgegen, die außerhalb des Jahresthemas liegen und mit den weiteren Forschungsschwerpunkten des Instituts korrespondieren. Konferenzsprachen sind deutsch, französisch und englisch. Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache werden vorausgesetzt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form in einem Dokument (nicht größer als 10 MB) an: stipendien@dfk-paris.org. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.dfk-paris.org. ——- L’art en France à la croisée des cultures Le Centre allemand d’histoire de l’art Paris consacrera son sujet annuel 2016/2017 aux liens entre l’art en France et celui d’autres régions du monde. Depuis toujours, la France est au confluent de différentes cultures. Les relations avec les pays voisins, notamment l’Italie, l’Allemagne, l’Espagne et les Pays-Bas, font déjà l’objet d’études fouillées dans le domaine de l’histoire de l’art. Il s’agira donc d’orienter davantage la focale sur les interactions avec des territoires d’autres continents, en particulier l’Afrique, l’Amérique latine et l’Asie. S’il ne serait pas possible de penser les échanges dans lesquels s’est inscrit l’art en France indépendamment de la politique coloniale de l’hexagone ? qui, depuis le XVIème siècle, s’est efforcée avec un succès variable de donner au pays la stature d’une grande puissance ? le sujet annuel a expressément vocation à inclure aussi des projets se situant hors des frontières de l’empire colonial français. De même, il conviendra de porter le regard au-delà de Paris, afin de prendre en considération d’autres hauts lieux de rencontres transrégionales que la seule « capitale du XIXème siècle ». Sur le plan de la chronologie, l’attention portera sur le XIXème et le XXème siècle. Différents axes de recherche s’offrent aux candidats. Les régions du sud de la France étaient le théâtre d’intenses échanges culturels et artistiques avec l’ensemble de l’espace méditerranéen. Par ailleurs, les relations avec certaines régions d’Afrique ont été renforcées par la politique d’expansion coloniale menée depuis la période napoléonienne, et il en a été de même pour l’Asie du Sud-Est à partir du Second Empire. La place des Caraïbes (en particulier des Antilles françaises et de Haïti) ou encore de la Polynésie se révèle également cruciale pour la création d’espaces artistiques en correspondances avec la France. En revanche, c’est sur une toile de fond entièrement différente que se sont développés les liens avec les pays d’Amérique latine, qui ont obtenu leur indépendance dès le début du XIXème siècle. Des contacts intensifs existaient également avec les cultures asiatiques, ce dont témoigne entre autres le musée Guimet à Paris, qui possède la plus grande collection d’art asiatique hors de l’Asie. L’histoire des collections d’art extra-européen en France, la représentation de pays d’autres continents dans les expositions universelles, les voies d’échanges, la mobilité des artistes et des œuvres, l’analyse des influences extra-occidentales sur les pratiques artistiques en France, la circulation des savoirs permettant de constituer une historiographie renouvelée, les questions propres au marché de l’art et les liens institutionnels sont autant de thématiques de travail possibles. Du point de vue méthodologique, la place centrale donnée par le projet à la France et aux interrelations de son art avec celui d’autres régions du monde ne doit pas conduire à prendre pour point de départ des modèles narratifs hiérarchisants. L’enjeu est bien plutôt de s’intéresser aux questions d’appropriation et de démarcation, de révision et de traduction des développements et processus qui rattachent l’art produit en France à celui d’autres parties du monde. Dans le cadre de ce sujet annuel, le Centre allemand d’histoire de l’art Paris attribue plusieurs bourses de recherche d’une durée de 12 mois à compter du 1er septembre 2016. Les personnes souhaitant postuler doivent disposer d’un diplôme d’études supérieures (master et/ou doctorat) en histoire de l’art ou dans une discipline apparentée (ex : philosophie), et effectuer des recherches en rapport avec le sujet ci-dessus. Les candidats remplissant ces conditions sont invités à envoyer un dossier comportant les éléments usuels (CV, diplômes et/ou relevés de notes, le cas échéant liste de publications, lettres de recommandation des directeurs de thèse ou de mémoire) ainsi qu’un descriptif de leur projet de recherche (3 pages maximum, accompagnées d’un échéancier et d’une bibliographie) d’ici au 15 mai 2016. Le sujet annuel sera sous la direction de Thomas Kirchner (Centre allemand d’histoire de l’art Paris) et Elvan Zabunyan (Université Rennes 2). De surcroît, le Centre allemand d’histoire de l’art accepte des candidatures en dehors du sujet annuel mais en lien avec d’autres champs de recherche de l’institut. Les langues officielles de communication sont l’allemand, le français et l’anglais. Une connaissance de la langue allemande et française est demandée. Nous vous remercions d’envoyer votre dossier de candidature par voie électronique dans un seul document (10 Mo maximum) à l’adresse suivante : stipendien@dfk-paris.org. Pour davantage d’informations, n’hésitez pas à consulter notre site internet : http://www.dfk-paris.org. Reference / Quellennachweis: STIP: Die Kunst in Frankreich im transkulturellen Kontext (DFK Paris). In: H-ArtHist, Apr 13, 2016. <http://arthist.net/archive/12706>. ____________________________________________________________________ H-ARTHIST Humanities-Net Discussion List for Art History E-Mail-Liste für Kunstgeschichte im H-Net Editorial Board Contact Address / Fragen an die Redaktion: hah-redaktion@h-net.msu.edu Submit contributions to / Beiträge bitte an: http://arthist.net/mailing-list/mode=contribute Update your subscription / Abo-Verwaltung: http://arthist.net/admin/ --