FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: Hendrik Bunke <hendrik.bunke@ifw-kiel.de>
  • To: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Mon, 8 Oct 2007 10:54:56 +0200 (CEST)
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift

--On Sat, 6 Oct 2007 14:24, Daniel von Wachter wrote:

> Wie Herr Kohle (1.9.2007), erwäge ich eine Open-Access-Zeitschrift zu gründen.
> Für Philosophie. Herr Kulawik hat schon einige hilfreiche Hinweise gegeben. Er
> empfiehlt "Plone auf Zope". Das sagt mir erstmal nicht viel.

http://plone.org

Plone ist ein sehr mächtiges und extrem anpassbares CMS auf der
Basis eines sog. Webframeworks namens Zope. Wir benutzen das -
wie Her Kulawik ja bereits schrieb - bei
http://www.economics-ejournal.org, allerdings mit einer Reihe
spezieller und eigens programmierter Anpassungen und
Erweiterungen.

Plone/Zope ist aber m.E. auch ohne Erweiterungen für
kleinere OpenAccess-Projekte durchaus geeignet. Auf 'kleine'
Lösungen wie das zuvor angesprochene Wordpress würde ich mich
dabei ehrlich gesagt nicht einlassen. Die sind für solche Zwecke
schlicht nicht gemacht, und das wird man sehr schnell merken.

> * Gibt es vorgefertigte HTML-Seiten für diesen Zweck, oder muß man sich da mit
> Dreamweaver o.ä. von Grund auf an die Arbeit machen? Mit HTML kann ich etwas
> umgehen, CMS ist mir eher unsympathisch. Was spricht dagegen, kein CMS zu
> verwenden?
> Ein Forum soll auch auf die Seite.

Letzteres spricht schon mal dagegen, kein CMS zu nehmen. Und
langfristig, d.h. vor allem mit steigender Artikelzahl, werden
Sie mit der Wartung der Seiten ohne CMS definitiv ein ziemliches
Problem kriegen. Mal ganz abgesehen von anderen Zusatz-Services wie
z.B. Ratings, Benutzerverwaltung, Zugangskontrollen etc.pp.

> * Als Format für die Aufsätze schwebt mir PDF mit Papierformat A5 vor. Ist das
> gut? (Was XML ist, weiß ich nicht genau. Braucht man das?)

Mit PDF (in welchem Seitenformat auch immer) machen Sie erstmal
nicht viel falsch, das ist üblich. XML ist gut und auch besser
als PDF, weil es erstens eine Transformation in verschiedene
Formate (u.a. PDF, RTF, XHTML, Text) und für verschiedene Medien
erlaubt und weil es zweitens hinsichtlich der nachhaltigen
Speicherung der Texte sicherer ist (weil als reine Textdatei
lesbar). Die XML-Speicherung der von Open-Access Texten ist
allerdings nach meinem Eindruck leider eher seltener (weil in der
Regel auch mit mehr Erstellungsaufwand verbunden). In dieser
Hinsicht sind dann auch viele CMS -- leider auch Plone -- keine
besonders große Hilfe. Da sind XML basierte CMS wie z.B. Apache
Lenya (http://leny.apache.org) geeigneter. Das zu implementieren
ist dann allerdings schon wieder etwas aufwändiger.

Ein anderes Thema ist XML im Zusammenhang mit Metadaten
(wichtig!) und Diensten wie RSS und Atom. Aber das führt dann
hier jetzt wohl doch zu weit.

gruß
hendrik bunke

-- 
Dr. Hendrik Bunke
Economics - The Open-Access, Open-Assessment E-Journal
http://www.economics-ejournal.org
Kiel Institute for the World Economy (IfW)
Tel. +49 431 8814 223




<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift
      • From: Daniel von Wachter <daniel@von-wachter.de>
  • ipoa-forum - Oktober 2007 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal