FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
  • To: "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Fri, 9 Dec 2016 10:58:37 +0100
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository

Liebe Liste,

Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich (Schwerpunkt Geisteswissenschaft) ist an einer Revision ihrer Promotionsordnung zur Erreichung des Doktortitels und überlegt, wie mit ihren Dissertationen im institutionellen Repository der Universität umgegangen werden kann.

Das Repository soll Teil der Promotionsverordnung werden, die Publikationspflicht der Dissertation soll durch eine Veröffentlichung im Repository erfüllt werden können. Der Vorschlag ist, dass jede Dissertation ins Repository eingegeben werden soll -

  • mit einem frei zugänglichen Volltext (wenn keine weitere Veröffentlichung geplant ist)
  •  oder mit einem gesperrten Volltext mit Embargofrist (falls eine spätere Veröffentlichung als Monografie bei einem Verlag geplant ist; nach Ablauf der Frist würde der Volltext freigeschaltet)
  •  oder mit einem gesperrten Volltext mit langer Embargofrist (falls es die urheberrechtliche Lage nicht anders zulässt; in der Kunstgeschichte beispielsweise gibt es offenbar Bildmaterialien, deren Verwendung durch Urheberrechte eingeschränkt ist)

Aber einige Fakultätsmitglieder befürchten, dass eine Dissertation im Repository, selbst wenn sie nur mit gesperrtem Volltext vorliegt, anschliessend nicht durch Verlage publiziert werden kann (inkl. kleinerer oder grösserer Aenderungen, die dabei anfallen), weil der Verlag den vorherigen Repository-Eintrag als vorgängige Publikation einstufen würde. Andere Lehrstühle haben nicht gerne mehrere Versionen des Werks in Umlauf - einmal als Dissertation im Repository, dann als Buch durch einen Verlag.

Daher möchte ich in die Runde nach Einschätzungen und Erfahrungen fragen:
  • Müssen Dissertationen an Ihrer Hochschule im Volltext ans institutionelle Repository abgeliefert werden als Teil der Promotion?
  • Wie gehen Sie mit dem Volltext um, falls eine spätere Verlags-Veröffentlichung geplant ist - wendet Ihr Repository eine Sperrfrist an und wie lange ist diese? Gibt es Fälle, in denen Probleme auftraten?
  • Gleiche Frage, falls urheberrechtliche Einschränkungen von Teilen der verwendeten Materialien vorliegen?

Besten Dank für Einblicke in diese Thematik,

Christian Fuhrer


    --

    Universität Zürich
    Prof. Dr. Christian Fuhrer
    Hauptbibliothek
    Open Access
    Strickhofstrasse 39
    CH-8057 Zürich
    Tel. +41 44 635 41 48

    www.hbz.uzh.ch
    www.oai.uzh.ch
    christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • Re: [IP-OA_Forum] Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository
      • From: Daniel von Wachter <dvwachter@iap.li>
    • Re: [IP-OA_Forum] Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository
      • From: "Langhanke, Gerald" <gerald.langhanke@ulb.tu-darmstadt.de>
  • ipoa-forum - Dezember 2016 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal