FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Antwort: Re: Antwort: Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
  • To: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
  • Date: Wed, 18 May 2016 09:16:01 +0200
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Antwort: Re: Antwort: Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse

Hallo Christian,

besten Dank für die Angaben! Das heisst, der Anteil OA bei SNF-gesponsorten Zeitschriftenartikeln ist 39% (Gold OA 12% + Green OA Repository 27% (Green OA auf individueller Website würde ich mal weglassen, diese Inhalte sind ja schnell wieder weg, etwa wenn der Lehrstuhl wegzieht)).

In unserem institutionellen Repository ZORA, von dem wir annehmen können, dass auf Ebene Metadaten seit 2008 so gut wie alle Publikationen der Universität Zürich erfasst sind, haben wir ähnliche Werte:
39% OA für Zeitschriftenartikel (http://www.zora.uzh.ch/cgi/stats/report/type/article/), wobei dies die Summe von Green und Gold OA ist. Ein paar Prozent kommen noch dazu, nämlich wenn Artikel bei einem Verlag offen zugänglich sind, diese jedoch in einem Repository nicht sein dürfen. Auch beim Zeitraum 2013-2014 ist der Wert 39%, während er für 2015 35% beträgt, wohl weil noch einige Volltexte unter Embargo sind.

Auch in ZORA gibt es starke Unterschiede zwischen den Disziplinen, wobei wie beim SNF die Physik den höchsten OA-Anteil hat, 85% (http://www.zora.uzh.ch/cgi/stats/report/divisions/10192/).

Die auffälligen Parallelen legen den Schluss nahe, dass Institutionen in der Schweiz, die sich für Open Access seit einigen Jahren stark machen (wie der SNF oder die Universität Zürich) zurzeit etwa 40% OA bei Zeitschriftenartikeln erreichen. Mit der in der Schweiz geplanten nationalen OA-Strategie, mit deren Ausarbeitung swissuniversities und der SNF betraut sind (http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-160510-medienmitteilung-wissen-teilen-open-access-fuer-alle-ist-das-ziel.aspx), sollte dieser Anteil weiter steigen.

Besten Gruss,
Christian



    --

    Universität Zürich
    Prof. Dr. Christian Fuhrer
    Hauptbibliothek
    Open Access
    Strickhofstrasse 39
    CH-8057 Zürich
    Tel. +41 44 635 41 48

    www.hbz.uzh.ch
    www.oai.uzh.ch
    christian.fuhrer@hbz.uzh.ch

Inactive hide details for Gutknecht Christian ---17.05.2016 17:04:08---Hallo Christian Ja, das kann man ausschliessen. Beim ValGutknecht Christian ---17.05.2016 17:04:08---Hallo Christian Ja, das kann man ausschliessen. Beim Validieren haben wir sowieso die Selbstdeklarat

Von: Gutknecht Christian <christian.gutknecht@snf.ch>
An: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Datum: 17.05.2016 17:04
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Antwort: Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse




Hallo Christian

Ja, das kann man ausschliessen. Beim Validieren haben wir sowieso die Selbstdeklaration der AutorInnen sowieso neu bewertet. Hat jemand zum Beispiel eine PLOS-Publikation als Open Access via. Repositorium angegeben oder was interessanterweise auch häufig vor kommt gar als Closed Access, haben wir das neu (nur) als Gold OA klassifiziert und gezählt. Dabei war die Priorisierung natürlich zuerst Gold OA, dann Green via Subject Repo oder IR, dann Website. Wobei eine die Kategorisierung in einigen Fällen (z.B. Papers publiziert auf einer Konferenzwebsite) sehr subjektiv sei kann.

Die Duplikate (also identische Publikationen die bei verschiedenen SNF-Grants als Output angegeben wurden) haben wir nach DOI und Titelähnlichkeit schon vor der Validierung rausgefiltert. Natürlich können uns da immer noch einige Publikation durchgerutscht sein, aber das dürfte auf die Gesamtmenge vernachlässigbar sein.

Gruss

Christian
    Am 17.05.2016 um 14:42 schrieb christian.fuhrer@hbz.uzh.ch:

    Lieber Christian,

    besten Dank für den Hinweis auf den Monitoring-Bericht des SNF (
    http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Monitoringbericht_Open_Access_2015_d.pdf) , bei dem auf Seite 6 folgende Zahlen auffallen:

    <2D008997.gif>


      Kann man ausschliessen, dass OA-Publikationen mehrfach gezählt wurden? In der Praxis wird ein beim Verlag als Gold  OA zugänglicher Artikel oft noch in einem Repository hinterlegt, und der Autor stellt ihn offen auf seine eigene Website: wurde der Artikel dann dreimal gezählt (Gold OA - Green OA - Green OA Website?)

      Besten Gruss und Dank für Klärung,


      Christian


      --


      Universität Zürich
      Prof. Dr. Christian Fuhrer
      Hauptbibliothek
      Open Access
      Strickhofstrasse 39
      CH-8057 Zürich
      Tel. +41 44 635 41 48

      www.hbz.uzh.ch
      www.oai.uzh.ch
      christian.fuhrer@hbz.uzh.ch

    <graycol.gif>
    Gutknecht Christian ---10.05.2016 10:29:20---Guten Tag Gerne mache ich auf folgende Mitteilung aufmerksam:

    Von:
    Gutknecht Christian <christian.gutknecht@snf.ch>
    An:
    "ipoa-forum@lists.fu-berlin.de" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
    Datum:
    10.05.2016 10:29
    Betreff:
    [IP-OA_Forum] Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse




    Guten Tag

    Gerne mache ich auf folgende Mitteilung aufmerksam:

    http://www.snf.ch/de/fokusForschung/newsroom/Seiten/news-160510-medienmitteilung-wissen-teilen-open-access-fuer-alle-ist-das-ziel.aspx

    - Monitoring Bericht:
    http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Monitoringbericht_Open_Access_2015_d.pdf
    - Aktuell laufende Finanzflussanalyse:
    http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/Finanzflussanalyse_d.pdf

    freundliche Grüsse

    ______________________________________

    Christian Gutknecht

    Koordination Informationssysteme Forschungsförderung (CoSi)
    Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
    Wildhainweg 3, Postfach 8232, CH-3001 Bern
    Telefon: +41 31 308 24 52

    christian.gutknecht@snf.ch | www.snf.ch
    _______________________________________________
    ipoa-forum mailing list

    ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
    https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

    Liste verlassen:
    https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options

    _______________________________________________
    ipoa-forum mailing list

    ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
    https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

    Liste verlassen:
    https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options
_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

Liste verlassen:
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse
      • From: Gutknecht Christian <christian.gutknecht@snf.ch>
    • [IP-OA_Forum] Antwort: Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse
      • From: christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
    • Re: [IP-OA_Forum] Antwort: Schweizerischer Nationalfonds: Monitoringbericht und Finanzflussanalyse
      • From: Gutknecht Christian <christian.gutknecht@snf.ch>
  • ipoa-forum - Mai 2016 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal