FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] Tools für die APC-Verwaltung?

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Mittermaier, Bernhard" <b.mittermaier@fz-juelich.de>
  • To: "\"Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)\"" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Tue, 6 Mar 2018 13:45:21 +0000
  • Authentication-results: mailgw-e01.its.kfa-juelich.de (amavisd-new); dkim=pass (1024-bit key) reason="pass (just generated, assumed good)" header.d=fz-juelich.de
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] Tools für die APC-Verwaltung?

Liebe Frau Vieler,
die JOIN²-Projektpartner https://join2-wiki.gsi.de/cgi-bin/view nutzen
ebenfalls das Repositorum. Alexander Wagner (DESY) hält dazu einen Vortrag
beim Bibliothekartag,  gemeinsam mit Gernot Deinzer, der die Regensburger
Lösung präsentiert.
(13.06.2018, 14-16 Uhr in der Session "Open Access - Transformation in der
Praxis" in Raum III) 

In Jülich hatten wir bislang eine selbstgebaute SQL-Datenbank mit
Access-Oberfläche. Das ist erstmal einfacher, aber die Repositoriumslösung
ist wesentlich nachhaltiger (Verwendung von Normdaten, was für Auswertungen
essentiell ist, keine Doppelerfassung, ...)

Herzlichen Gruß
Bernhard Mittermaier

APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium
Alexander Wagner1,2, Gernot Deinzer3 
1DESY, Hamburg, Deutschland, 2JOIN² Collaboration, Hamburg, Deutschland,
3Universität Regensburg, Universitätsbibliothek, Regensburg, Deutschland 
Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele Hochschulen und
Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche
Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article
Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines
Systems, um diese zu organisieren.
Neben der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel auch in
der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung
an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass
insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht unbeträchtliche
Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und
zugänglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das
institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B. bei den
JOIN²-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die für das
Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie
dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene
präzise abbilden, liegt es nahe, auch die Gebührenzahlungen direkt dort
aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und
verbessert die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von
Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über standardisierte
Schnittstellen. So können via standardisierten Schnittstellen (z. B.
OAI-PMH) Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und
beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden.
Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen.
Zu diesen Schlüssen kamen etwa zeitgleich die Universtitätsbibliothek
Regensburg und das JOIN² Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen
basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN² vor und
beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC
###########################################

Dr. Bernhard Mittermaier
Forschungszentrum Jülich GmbH
Leiter der Zentralbibliothek / Head of the Central Library
52425 Jülich
Tel  ++49-2461-613013
Fax ++49-2461-616103

Sitz der Gesellschaft: Juelich
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498
Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Dr. Karl Eugen Huthmacher
Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),
Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,
Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Vieler, Astrid [mailto:Astrid.Vieler@medizin.uni-leipzig.de] 
Gesendet: Montag, 5. März 2018 17:18
An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
Betreff: [IP-OA_Forum] Tools für die APC-Verwaltung?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


wir beschäftigen uns im Moment damit, unsere APC-Verwaltung zukunftsfähig zu
machen und auf skalierbare Beine zu stellen.

Daher meine Frage in die Runde: sind Ihnen Systeme bekannt, die man hier
nachnutzen könnte? Bis dato ist mir die bei den letzten OA-Tagen durch die
Kollegen der UB Regensburg vorgestellte Anbindung an das Repositorium
bekannt. Kennt jemand weitere Ansätze&Tools - open source oder auch
kommerziell - die dafür eingesetzt werden (können)? Für Hinweise wäre ich
sehr dankbar.


Viele Grüße aus Leipzig,



Dr. Astrid Vieler

Leiterin der Zentralbibliothek Medizin u.

Open Access Referentin



Universität Leipzig,

Medizinische Fakultät/Universitätsbibliothek Leipzig

Johannisallee 34, 04103 Leipzig



T +49 341 97-14081



astrid.vieler@medizin.uni-leipzig.de

ORCID: 0000-0003-0009-7490<http://orcid.org/0000-0003-0009-7490>
<http://orcid.org/0000-0003-0009-7490>

_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

Liste verlassen: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Tools für die APC-Verwaltung?
      • From: "Vieler, Astrid" <Astrid.Vieler@medizin.uni-leipzig.de>
  • ipoa-forum - März 2018 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal