FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] Die Position von GermanU15 zur neuen Finanzarchitektur für OA-Publikationen

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Mittermaier, Bernhard" <b.mittermaier@fz-juelich.de>
  • To: "\"'Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)'\"" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Thu, 31 Oct 2019 08:12:35 +0000
  • Authentication-results: mailgw-k01.its.kfa-juelich.de (amavisd-new); dkim=pass (1024-bit key) reason="pass (just generated, assumed good)" header.d=fz-juelich.de
  • Cc: Projektgruppe DEAL <projektgruppe_deal@ub.uni-freiburg.de>
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] Die Position von GermanU15 zur neuen Finanzarchitektur für OA-Publikationen

Liebe Frau Grishina,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

es ist zweifellos möglich, dass publikationsstake Einrichtungen bei einem auf der Publikationszahl basierenden Kostenverteilmodell mehr bezahlen als bislang. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch: Die Ursache von zukünftigen Mehrzahlungen können unabhängig vom Publikationsoutput auch relativ niedrige Subskriptionszahlungen in der Vergangenheit sein. Deren Hintergrund kann wiederum großes Verhandlungsgeschick beim eigenen Subskriptionsvertrag oder eine schlechte Lizenzierungssituation in der Vergangenheit sein.

 

Nachstehend habe ich das für „Mustereinrichtungen“ mit fiktiven Zahlen hinterlegt.

Einrichtung

Beschreibung

Zeitschriften

Publikationen

Subskriptionszahlung

PAR-Fee

Differenz

A

Basisfall

1.000

100

                         290.000 €

     290.000 €

                 0   €

B

wenig publizierend

1.000

50

                         290.000 €

     145.000 €

-   145.000 €

C

schlecht verhandelt

1.000

100

                         350.000 €

     290.000 €

-      60.000 €

D

viele Zeitschriften

1.500

100

                         370.000 €

     290.000 €

-      80.000 €

E

viel publizierend

1.000

150

                         290.000 €

     435.000 €

     145.000 €

F

gut verhandelt

1.000

100

                         200.000 €

     290.000 €

       90.000 €

G

wenig Zeitschriften

100

100

                           50.000 €

     290.000 €

     240.000 €

 

 

Das U15-Papier sucht Lösungen für Fall E und beschäftigt sich im Kontext dessen auch mit Fall B.

 

Die Forderungen der U15 nach neuen Förderformaten und der Zentralisierung der Publikationsmittel unterstütze ich vorbehaltlos.

 

Fragezeichen habe ich bei der geforderten Neugestaltung der Finanzierung des Wissenschaftssystems (!). Zum einen weise ich darauf hin, dass die in Rede stehenden Kosten <1% der Gesamtkosten des Wissenschaftssystems betragen und frage vorsichtig, ob dafür eine Neujustierung des Gesamtsystems adäquat ist. Zum anderen frage ich, ob ein Ausgleich (sprich: direkter oder indirekter Mittelfluss) von C und D nach E, F und G ebenfalls angedacht und angebracht ist? Falls nein – wie ordnet man Einrichtungen den Fällen B, C, D bzw. E, F, G zu? (in der Praxis wird es sich ja nicht um die Reinform handeln).

 

Diese Anmerkungen, die meine persönliche Meinung wiedergeben, schreibe ich übrigens als Angehöriger einer Einrichtung, auf die signifikante Mehrkosten zukommen. Ob wir zu E, F oder G gehören lasse ich dahingestellt.

 

Herzlichen Gruß

Bernhard Mittermaier

###########################################

 

Dr. Bernhard Mittermaier

Forschungszentrum Jülich GmbH

Leiter der Zentralbibliothek / Head of the Central Library

52425 Jülich

Tel  ++49-2461-613013

Fax ++49-2461-616103

 

Sitz der Gesellschaft: Juelich

Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Dueren Nr. HR B 3498

Vorsitzender des Aufsichtsrats: MinDir Volker Rieke

Geschaeftsfuehrung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt (Vorsitzender),

Karsten Beneke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr.-Ing. Harald Bolt,

Prof. Dr. Sebastian M. Schmidt

Von: Grishina, Evgenia, Dr. phil. [mailto:grishina@uni-trier.de]
Gesendet: Montag, 28. Oktober 2019 12:00
An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
Betreff: [IP-OA_Forum] Die Position von GermanU15 zur neuen Finanzarchitektur für OA-Publikationen

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Prof. Hans-Jochen Schiewer hat in seiner Stellungnahme die aktuelle Situation an „forschungs- und publikationsstarken Universitäten“ beschrieben (s. unten). Mich würden Ihre Meinungen dazu interessieren; u. a. wie bewerten die Vertreter/Innen der Universitäten, die nicht zu U15 gehören, die aktuelle Situation?

Hans-Jochen Schiewer, Vorstandsvorsitzender von German U15 und Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:

„Open Access ist die zentrale Säule einer zeitgemäßen, wissenschaftsadäquaten Publikationskultur. Wir sehen jedoch mit Sorge, dass die Umstellung der Kostenberechnung von Subskription auf Publikationen mit erheblichen finanziellen Mehrbelastungen für forschungs- und damit publikationsstarke Universitäten verbunden sein kann.

Wir brauchen deshalb in Zukunft eine neue und faire Finanzierungslösung, die es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an forschungsstarken Universitäten auch in Zukunft erlaubt, auf höchstem, international konkurrenzfähigem Niveau zu publizieren.

Dafür sind neue Förderformate, eine stärkere Zentralisierung der Publikationsmittel innerhalb von Universitäten und insbesondere ein neues Kostenverteilmodell innerhalb des deutschen Wissenschaftssystems erforderlich.

Das Projekt DEAL zeigt, dass die Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam, mit großer Konsequenz und Beharrlichkeit für eine moderne Publikationskultur eintreten. Sie brauchen dabei auch die Unterstützung von Bund, Ländern und Förderorganisationen.

Der Übergang ins Open Access-Zeitalter wird nur als gemeinsame Anstrengung aller Akteure des deutschen Wissenschaftssystems erfolgreich sein."

https://www.german-u15.de/presse/2019/20190917_PM_DEAL.html

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Evgenia Grishina

 

 

cid:image001.png@01D1C626.83C8B200

 

Universitätsbibliothek / BZ 119

Fachreferate

Germanistik, Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Computerlinguistik/Digital Humanities

OPEN ACCESS

 

Universitätsring 15

54296 Trier

 

Tel.: 0651.201.2465

 

http://openaccess.uni-trier.de

 

 

cid:image001.png@01D1C626.83C8B200

 

Universitätsbibliothek / BZ 119

Fachreferate

Germanistik, Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Computerlinguistik/Digital Humanities

OPEN ACCESS

 

Universitätsring 15

54296 Trier

 

Tel.: 0651.201.2465

 

http://openaccess.uni-trier.de

 

 

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Die Position von GermanU15 zur neuen Finanzarchitektur für OA-Publikationen
      • From: "Grishina, Evgenia, Dr. phil." <grishina@uni-trier.de>
  • ipoa-forum - Oktober 2019 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal