FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Bargheer, Margo Friederike" <bargheer@sub.uni-goettingen.de>
  • To: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Sun, 7 Oct 2007 22:43:46 +0200
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift

Lieber Herr von Wachter,
liebe Liste,
OJS ist nach Aussagen von Anwendern durchaus auch dafür gedacht, nur eine
Zeitschrift aufzusetzen. GAP hat mit viel Einsatz gestartet, wird aber von
weniger ud weniger Anwendern unterstützt. OJS hat sich nach dem Launch sehr
schnell ausgebreitet und weist eine lebhafte ENtwicklergemeinde auf.
Dreamweaver ist ein prima Produkt, stammt aber eher aus der Web-Designer
Welt. Insofern haben Sie beim Einsatz von OJS vielleicht ein bisschen weniger
"Spielzeug" zum Gestalten, aber die Hauptarbeit beim Aufsetzen von
Zeitschriften wird sowieso in der redaktionellen Konzeption liegen (Profil
und Zielgruppe festlegen, Autoren finden, Redaktionsteam organisieren,
Qualitätskontrolle etablieren, technischen Ablauf gemäß der redaktionellen
Vorgaben aufsetzen, Finanzierung und Verbreitung festlegen). 
Zu Ihren anderen Fragen:
* Als Format für die Aufsätze schwebt mir PDF mit Papierformat A5 vor.
Ist das gut? (Was XML ist, weiß ich nicht genau. Braucht man das?)
Zum Starten brauchen Sie es erst einmal nicht, es erlaubt Ihnen und vor allem
der Nachwelt, Struktur und Inhalt eines digitalen Dokuments so voneinander zu
differenzieren, dass es unabhängig von Betriebssystemen und
Erstellungssoftware verwendet werden kann. DINA5 ist für die Produktion von
Papierausgaben ein dankbares Format, weil es relativ geringe Druckkosten
verursacht. Sie sollten im Vorfeld verbindliche Formatvorlagen aufsetzen,
damit Sie nicht zuviel Energie in das Formatieren der Autorenbeiträge
investieren müssen.

* Wie kann ich den Namen der Zeitschrift schützen oder registrieren
lassen? Brauche ich eine ISSN? Ja, Sie sollten eine ISSN beantragen. 

* Sollte man eine Institution einer bestimmten Rechtsform gründen, z.B.
einen Verein oder eine Limited, oder sollte man die Zeitschaft einfach
als private Person oder Gruppe betreiben? 
Dies ist eine der grundsätzlichen Entscheidungen, die sehr wichtig für den
Gründungsprozess einer Zeitschrift sind. Eine Zeitschrift "funktioniert" nur
dann, wenn Sie über mehrere Jahre regelmäßig mit einem ausreichenden Volumen
erscheint und eine gleichbleibende oder leicht steigende Qualität -- vor
allem inhaltlich, aber auch formal und technisch -- aufweist. Wieviele
Ressourcen können Sie in den nächsten Jahren für dieses Projekt aufbringen.,
was begründet den Zusammenhalt einer möglichen Herausgebergruppe? Wie soll
die Zeitschrift finanziert werden? Denn auch bei einer E-Only Form fallen
Kosten an, vor allem im Personalbereich.
Freundliche Grüße
Margo Bargheer


 
Margo Bargheer
Raum 2.21, Neubau der SUB Göttingen
tel. +49 551 39-91188 | fax  +49 551 39-2457
bargheer@sub.uni-goettingen.de
----------------------------
Elektronisches Publizieren | Electronic Publishing
http://www.sub.uni-goettingen.de/0_e-publishing.html.de
State and University Library Goettingen
----------------------------
Open Access
www.open-access.net

________________________________

Von: ipoa_forum-bounces@lists.spline.inf.fu-berlin.de im Auftrag von Daniel
von Wachter
Gesendet: Sa 06.10.2007 18:19
An: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift



Danke, Herr Krger!

> Auf die beiden folgenden Journal-Systeme stt man immer wieder, wobei
> auf dieser Liste bestimmt Berufenere konkrete Ratschlge geben knnen:
> - GAPworks des German Academic Publishers e.V.
> http://www.gap-portal.de/
> - Open Journal Systems aus Kanada (ebenfalls akademischen Ursprungs)
> http://pkp.sfu.ca/?q=ojs

Bei OJS, wie auch bei anderen Programmen, die ich gesehen habe, habe ich
den Eindruck, da das fr Betreiber einer greren Anzahl von
OA-Zeitschriften gemacht ist, z.B. fr Bibliotheken oder Rechenzentren.
Ich will aber nur EINE Zeitschrift grnden, noch dazu eine recht kleine.
Ist OJS dafr auch geeignet? Hat jemand einen Rat, welches Programm da
besonders geeignet ist?

Auf open-access.net werden einige Programme genannt:
http://test.ipoa.sub-goe.de/de/wissenswertes_fuer/herausgeber_von_zeitschrift
en/anbindung_der_zeitschrift/#c737
.

http://www.arl.org/sparc/publisher/journal_management.html ist eine
umfangreiche Liste mit "Journal Management Systems".

Gibt es ein Programm mit Diskussionsforum dabei, oder brauche ich da ein
extra Programm?

Gru! Daniel von Wachter

___________________
Dr. Dr. Daniel von Wachter
Philosophie-Department, Universitt Mnchen, PF 42, D-80539 Mnchen;
Tel. (+49 89) 3266 8066. daniel@von-wachter.de;
http://daniel.von-wachter.de <http://daniel.von-wachter.de/>  .
Bitte verschlsseln Sie Ihre Epost:
http://www.lrz-muenchen.de/~dvw/#sicherheit
Informationen zur Zukunft wissenschaftlichen Publizierens:
www.open-access.net


_______________________________________________
Ipoa_forum mailing list
Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
http://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum


<<winmail.dat>>

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift
      • From: Daniel von Wachter <dvw@arcor.de>
  • References:
    • Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift
      • From: Jan Kröger <Jan.Kroeger@uni-konstanz.de>
    • Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift
      • From: Daniel von Wachter <dvw@arcor.de>
  • ipoa-forum - Oktober 2007 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal