FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Antw: Re: Gründung einer Open-Access-Zeitschri ft

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Jochen Schirrwagen" <schirrwagen@hbz-nrw.de>
  • To: <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Mon, 08 Oct 2007 00:05:16 +0200
  • Cc: dipp dipp <dipp@hbz-nrw.de>
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Antw: Re: Gründung einer Open-Access-Zeitschri ft

Lieber Herr von Wachter,

um den Reigen für eJournal-Infrastruktur-Angebote komplett zu machen und da Sie sich u.a. auch direkt an DiPP (www.dipp.nrw.de) gewandt hatten:
Die DiPP-Plattform setzt Plone als CMS ein.  Die diversen Features und Möglichkeiten möchte ich hier nicht weiter auswalzen, man findet sie auch unter
http://plone.org/about/plone .

Wichtig erscheinen mir zwei Aspekte:
Der Einsatz von Plone als Portal für ein eJournal dürfte insbesondere dann interessant werden, wenn das Format  einer klassischen Druckzeitschrift nicht nur elektronisch abgebildet werden soll (also feste Erscheinungsweise von klassisch begutachteten Papern, Buchrezensionen etc.), sondern um den interaktiven Charakter des Internet erweitert werden soll. Damit meine ich Dinge wie Diskussionsforen, Blog, offene Begutachtung, Wiki, Annotationen,  Integration von Zusatzmaterialien u.a.m..
Ein weiterer Punkt ist sicherlich die Zitierbarkeit und Langzeitarchivierung digitaler Objekte, also der Papers, Bilder, Filme usw,. 
Dazu wurde im Rahmen von DiPP das Plone-CMS mit dem Fedora-Repository http://www.fedora.info gekoppelt. Artikel werden automatisiert aus dem Word-Format nach DocBook-XML (offenes und archivierungsfähiges Format) konvertiert und nach HTML transformiert. Optional ist eine PDF-Erstellung möglich. Somit wurde die Gestaltung und Verwaltung der Inhalte von der Datenhaltung wissenschaftlicher Inhalte sauber getrennt. Man kann die Publikationen mit beliebigen Metadatenformaten anreichern. Über eine OAI-Schnittstelle wird deren Distribution besorgt.

Wenn man sich zwischen einem ?leichtgewichtigen? System wie OJS und einem ?schwergewichtigten? wie Plone entscheiden soll, spielen sicher Fragen eine Rolle wie:
- habe ich nur einen Institutsserver zur Verfügung
- kann mich mein örtliches Rechenzentrum unterstützen
- konzentriere ich mich als Hrsg./Redaktion auf die inhaltliche Arbeit und Kommunikation mit den Wissenschaftlern und kooperiere zwecks techn, Infrastruktur/Administration/Webdesign etc. mit einem externen Partner
Gerne können wir diese Fragen auch bilateral klären.

Zu Ihrer Frage bzgl. Titelschutz:
Der Titelschutz erfolgt über das Markengesetz §§5 und §§15. Man kann einen Titel vorab schützen lassen, z.B. über eine Titelschutzanzeige wie im Titelschutzanzeiger (www.titelschutzanzeiger.de), im Titelschutzjournal (www.titelschutzjournal.de) und recht preisgünstig über www.titelschutz24.de.
Ähnliches gilt für die Domainadresse.

Viel Erfolg wünschend und bei weiteren Fragen zur Verfügung stehend,
Jochen Schirrwagen

-- 

Jochen Schirrwagen
Dipl.Ing. Techn. Informatik (TU)
Digital Peer Publishing
hbz - Hochschulbibliothekszentrum NRW,  
Postfach 27 04 51 
50510 Köln 
tel +49-221-40075-460 
fax +49-221-40075-180 
e-mail schirrwagen@hbz-nrw.de
url  www.dipp.nrw.de 
 





<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift
      • From: Jan Kröger <Jan.Kroeger@uni-konstanz.de>
    • Re: [IP-OA_Forum] Gründung einer Open-Access-Zeitschrift
      • From: Daniel von Wachter <dvw@arcor.de>
  • ipoa-forum - Oktober 2007 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal