FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Antwort: Re: Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
  • To: Karin Ariane Zwiesler <karin.zwiesler@uni-ulm.de>, "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Fri, 9 Dec 2016 11:47:02 +0100
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Antwort: Re: Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository

Sehr geehrte Frau Zwiesler,

besten Dank für die schnelle Antwort! Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Abgabe der Dissertation an die Zentralbibliothek hier in Zürich Teil der Promotionsordnung ist. Jeder Doktorand muss seine Arbeit dort spätestens nach einer gewissen Frist abgeben, sonst kann der Doktortitel nicht geführt werden. Die Abgabe an die Zentralbibliothek enthält in jedem Fall ein paar Druckexemplare. Die Dissertation wird im Bibliothekskatalog erfasst und ist dann als Druckexemplar einseh- und ausleihbar.

     
    Mit freundlichen Grüssen,

    Christian Fuhrer

Inactive hide details for Karin Ariane Zwiesler ---09.12.2016 11:12:33---Sehr geehrter Herr Fuhrer, hier, sprich in DeutschlandKarin Ariane Zwiesler ---09.12.2016 11:12:33---Sehr geehrter Herr Fuhrer, hier, sprich in Deutschland, muss eine Dissertation veröffentlicht

Von: Karin Ariane Zwiesler <karin.zwiesler@uni-ulm.de>
An: christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
Datum: 09.12.2016 11:12
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository




Sehr geehrter Herr Fuhrer,

hier, sprich in Deutschland, muss eine Dissertation veröffentlicht werden, und dies bedeutet, dass sie der Allgemeinheit zugänglich sein muss. Dies ist grundsätzlich nicht der Fall, wenn die Dissertation auf einem Repositorium liegt, dort aber nicht von außen aufrufbar ist.

D.h. konkret: KEIN Doktortitel ohne komplette Veröffentlichung.
Unsere Doktoranden müssen dies mit den Verlagen im Vorfeld abklären.
Auch Lizenzen müssen dann, so sie nötig sind, für eine weltweite öffentliche Veröffentlichung eingeholt werden.
Die Verlage sind, was unsere fachliche Ausrichtung an der Universität Ulm (STM) angeht, meistens nicht gegen die Wissenschaften eingestellt und bei Dissertationen sehr zugänglich.
Sollte trotzdem ein Embargo vorliegen, wird der Doktortitel NICHT vergeben, bis die Doktorarbeit frei im Netz verfügbar ist. Hier müssen dann Fristen eingehalten werden, weil sonst die Prüfungsleistungen verfallen.

Hinweis: die meisten Aufsätze aus Zeitschriften können in irgendeiner Form auch zweitveröffentlicht werden. Natürlich gelten hier meistens zeitliche Beschränkungen. Aber die Verlage sind inzwischen hier nicht mehr ganz so drastisch eingestellt, wie das vielleicht früher der Fall war.
Das zumindest beobachten wir hier an unserer Universität.

Tatsächlich gibt es aber Fälle, wo eine Online-Veröffentlichung im Repositorium nicht möglich ist und die Print-Version gewählt werden muss.

Am 09.12.2016 um 10:58 schrieb christian.fuhrer@hbz.uzh.ch:


    Liebe Liste,

    Die Philosophische Fakultät der Universität Zürich (Schwerpunkt Geisteswissenschaft) ist an einer Revision ihrer Promotionsordnung zur Erreichung des Doktortitels und überlegt, wie mit ihren Dissertationen im institutionellen Repository der Universität umgegangen werden kann.


    Das Repository soll Teil der Promotionsverordnung werden, die Publikationspflicht der Dissertation soll durch eine Veröffentlichung im Repository erfüllt werden können. Der Vorschlag ist, dass jede Dissertation ins Repository eingegeben werden soll -
    • mit einem frei zugänglichen Volltext (wenn keine weitere Veröffentlichung geplant ist) 
    •  oder mit einem gesperrten Volltext mit Embargofrist (falls eine spätere Veröffentlichung als Monografie bei einem Verlag geplant ist; nach Ablauf der Frist würde der Volltext freigeschaltet) 
    •  oder mit einem gesperrten Volltext mit langer Embargofrist (falls es die urheberrechtliche Lage nicht anders zulässt; in der Kunstgeschichte beispielsweise gibt es offenbar Bildmaterialien, deren Verwendung durch Urheberrechte eingeschränkt ist)

    Aber einige Fakultätsmitglieder befürchten, dass eine Dissertation im Repository, selbst wenn sie nur mit gesperrtem Volltext vorliegt, anschliessend nicht durch Verlage publiziert werden kann (inkl. kleinerer oder grösserer Aenderungen, die dabei anfallen), weil der Verlag den vorherigen Repository-Eintrag als vorgängige Publikation einstufen würde. Andere Lehrstühle haben nicht gerne mehrere Versionen des Werks in Umlauf - einmal als Dissertation im Repository, dann als Buch durch einen Verlag.


    Daher möchte ich in die Runde nach Einschätzungen und Erfahrungen fragen:
    • Müssen Dissertationen an Ihrer Hochschule im Volltext ans institutionelle Repository abgeliefert werden als Teil der Promotion? 
    • Wie gehen Sie mit dem Volltext um, falls eine spätere Verlags-Veröffentlichung geplant ist - wendet Ihr Repository eine Sperrfrist an und wie lange ist diese? Gibt es Fälle, in denen Probleme auftraten? 
    • Gleiche Frage, falls urheberrechtliche Einschränkungen von Teilen der verwendeten Materialien vorliegen?

    Besten Dank für Einblicke in diese Thematik,


    Christian Fuhrer
     


      --


      Universität Zürich
      Prof. Dr. Christian Fuhrer
      Hauptbibliothek
      Open Access
      Strickhofstrasse 39
      CH-8057 Zürich
      Tel. +41 44 635 41 48

      www.hbz.uzh.ch
      www.oai.uzh.ch
      christian.fuhrer@hbz.uzh.ch


    _______________________________________________
    ipoa-forum mailing list
    ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
    https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

    Liste verlassen:
    https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options

Beste Grüße
Karin Zwiesler

--
+------------------------------------------------------+
Universität Ulm
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
Publikationsmanagement, Abt. Informationsmedien
Albert-Einstein-Allee 37
89081 Ulm
Tel. 0731/50-31458
Fax  0731/50-12-31458
karin.zwiesler@uni-ulm.de
Besuchen Sie uns auch auf Facebook!
http://www.facebook.com/kizuulm
+-------------------------------------------------------+

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Umgang mit geisteswissenschaftlichen Dissertationen in einem institutionellen Repository
      • From: christian.fuhrer@hbz.uzh.ch
  • ipoa-forum - Dezember 2016 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal