FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Open Science stärken: Start des OpenAIRE-Advance H2020 Projekts

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: Jessica Rex <Jessica.Rex@uni-konstanz.de>
  • To: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
  • Date: Thu, 25 Jan 2018 13:32:44 +0100
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Open Science stärken: Start des OpenAIRE-Advance H2020 Projekts

Sehr geehrte Damen und Herren,

gern möchte ich Sie auf den Start von OpenAIRE-Advance aufmerksam machen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der folgenden Pressemitteilung:

Am 01. Januar 2018 begann mit dem Start des OpenAIRE-Advance Projekts eine spannende neue Phase für OpenAIRE. Während des Kick-Off-Meetings, welches vom 17.-19. Januar in Athen stattfand, kamen die 50 Projektpartner zusammen, um sicherzustellen, dass OpenAIRE auch in den nächsten drei Jahren das Open Access/Open Data-Mandat der Europäischen Kommission in Europa und weltweit erfolgreich unterstützen kann.

Während die derzeitige, erfolgreiche Infrastruktur, die aus einem personellen Netzwerk und robusten technischen Diensten besteht, weiterhin erhalten bleibt, wird OpenAIRE-Advance darauf hinarbeiten, Open Science zum europäischen Standard zu machen und Wissenschaftskommunikation im Hinblick auf Offenheit und Transparenz neu zu gestalten, um so als zuverlässiger Pfeiler der European Open Science Cloud zu agieren.

OpenAIRE-Advance wird sich dabei vor allem an den folgenden Zielen orientieren:

1)      Dienste konsolidieren und optimieren

Um den Bedürfnissen der Endnutzer noch besser zu entsprechen, wird das Open Science Portfolio von OpenAIRE erweitert. Durch verschiedene Dashboards, abgestimmt auf die verschiedenen Stakeholder der Forschungslandschaft, wird OpenAIRE alle Forschungsartefakte nahtlos miteinander verknüpfen und so einen europäischen Knotenpunkt für Open Science schaffen.

2)      Das europaweite Open Science Helpdesk stärken

Die 34 National Open Access Desks, das Herzstück von OpenAIRE, werden ihre Präsenz auf nationaler Ebene weiter ausbauen, um so ein zentraler Punkt im nationalen Rahmen von Open Science zu werden.

3)      Open Science in Forschungscommunities verankern

In Zusammenarbeit mit drei nationalen Forschungsinfrastruktur-Knotenpunkten (Elixir-GR, EPOS-IT, DARIAH-DE) wird OpenAIRE das Konzept "Open Science als Dienst" (Open Science as a Service) einführen und damit auf zentrale wissenschaftliche Communities zugehen.

4)      Neue Entwicklungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation fördern

Aufbauend auf die von Repositorien geschaffene global vernetzten Open-Science-Infrakstruktur wird OpenAIRE die Entwicklung von "Next Generation"-Repositorien mit neuen Funktionalitäten und Technologien unterstützen.

5)      Ein globales Open Science Netzwerk aufbauen

Gemeinsam mit Partnern aus aller Welt (Lateinamerika, Japan, USA, Kanada, Afrika) arbeitet OpenAIRE an der Angleichung von Policies, Standards und Diensten um ein weltweites, interoperables wissenschaftliches Commons zu schaffen.

6)      Outreach über den akademischen Tellerrand hinaus

Gemeinsam mit einem Netzwerk von 10.000 Schulen wird OpenAIRE die Grundlage für Citizen Scientists schaffen, damit diese die Vorteile von Open Science effektiv nutzen können. Zusätzlich wird OpenAIRE sich im Rahmen des neuen Open Innovation Programm an die Industrie annähern.

7)      Gemeinsam mit EOSC-hub auf eine konkrete Umsetzung der EOSC hinarbeiten

OpenAIRE-Advance wird mit dem Projekt EOSC-hub zusammenarbeiten, um ein Portfolio vernetzter und interoperabler Dienste zu erstellen, welches die Bedürfnisse zukünftiger Forschender im Rahmen der EOSC erfüllt.

 

Schlussendlich wird die EU die Früchte der Bestrebungen des Projektes OpenAIRE-Advance ernten, welches das Ziel hat mit relevanten und funktionalen Diensten eine transparentere und effizientere Forschungs- und Publikationskultur auf Basis der Open-Science-Prinzipien zu befördern. Dies kommt sowohl dem einzelnen Forschenden als auch der Gesellschaft als Ganzes zugute.

 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.openaire.eu/advance

Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte auch an:

 

    Natalia Manola - Managing Director (natalia at di.uoa.gr)

    Paolo Manghi - Technical Director (paolo.mangi at isti.cnr.it)

    Najla Rettberg - Network Manager (najla.rettberg at sub.uni-goettingen.de)


Mehrfachempfang bitte ich zu entschuldigen!

Mit freundlichen Grüßen,


-- 
Jessica Rex

Key Accounterin bwFDM-Info & OpenAIRE NOAD Germany
Universität Konstanz 
Kommunikations- Informations- Medienzentrum (KIM)

Fon:   +49 7531 88-2918
Email: jessica.rex@uni-konstanz.de
<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • ipoa-forum - Januar 2018 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal