FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] Identitätsdiebstahl durch predatory publisher Prime Scholars

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Schmeja, Stefan" <Stefan.Schmeja@tib.eu>
  • To: "Bongartz, Elke" <Bongartz@die-bonn.de>, Leibniz AK Openaccess <leibniz-ak-openaccess@listserv.dfn.de>, Leibniz AK Bibliotheken <leibniz-ak-bibl@listserv.dfn.de>, "ipoa-forum@lists.fu-berlin.de" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Mon, 24 Jul 2023 08:54:30 +0000
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] Identitätsdiebstahl durch predatory publisher Prime Scholars

Liebe Frau Bongartz,

 

vielen Dank für den Hinweis auf diese neue (und noch unschönere) Spielart des Predatory Publishing.

 

Sie haben recht, dass es wenig Informationen gibt, wie man im Schadensfall damit umgeht – was daran liegen mag, dass es wohl kein allgemein gültiges und erfolgsversprechendes Verfahren gibt. Bei den Open-Access-Tagen 2019 haben wir das Thema in einem Workshop diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht, aber ein Patentrezept war leider nicht dabei: https://doi.org/10.5281/zenodo.3559894

 

Wir hatten in letzter Zeit zwei Mal Erfolg damit, Publikationen bei vermutlichen Predatory Journals zurückziehen zu lassen (ohne irgendwelche rechtlichen Schritte), aber das waren jeweils „klassische“ Fälle (seriöse Arbeit aus Versehen/Unwissen bei einer fragwürdigen Zeitschrift eingereicht). Bei dieser neuen Spielart mit Identitätsdiebstahl dürfte das vermutlich wesentlich schwieriger werden.

 

An einem Austausch oder (positiven wie negativen) Erfahrungsberichten wäre ich auch interessiert.

 

Beste Grüße

 

Stefan Schmeja

 

--

Dr. Stefan Schmeja

Technische Informationsbibliothek (TIB)

Bereich Publikationsdienste

Welfengarten 1 B // 30167 Hannover

Tel. +49 511 762-4209

stefan.schmeja@tib.eu

https://www.tib.eu

https://orcid.org/0000-0001-6130-9472

 

Von: leibniz-ak-openaccess-request@listserv.dfn.de <leibniz-ak-openaccess-request@listserv.dfn.de> Im Auftrag von Bongartz, Elke
Gesendet: Freitag, 21. Juli 2023 19:56
An: Leibniz AK Openaccess <leibniz-ak-openaccess@listserv.dfn.de>; Leibniz AK Bibliotheken <leibniz-ak-bibl@listserv.dfn.de>; ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
Betreff: [leibniz-ak-openaccess] Identitätsdiebstahl durch predatory publisher Prime Scholars

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

über diese Listen möchte ich auf den predatory OA-publisher Prime Scholars hinweisen, der neue, sinnentstellte Inhalte auf der Basis von referierten Artikeln vermutlich auch mit KI generiert und diese namhaften Wissenschaftlern zuschreibt. Es handelt sich hier um Identitätsdiebstahl, Urheberrechtsverletzung und Reputationsschädigung für Wissenschaftler und ihre mitgenannten Einrichtungen.

 

Das Vorgehen wird hier beschrieben https://www.insidehighered.com/news/2023/02/10/leading-scientists-worldwide-are-victims-fake-articles

Von einer CC BY-Lizenz kann dies nicht abgedeckt sein.

Der predatory publisher selbst reagiert auf die Aufforderung betroffener Wissenschaftler, die Inhalte zu entfernen, zögerlich bis überhaupt nicht.

 

Ein solcher Fall ist auch bereits in der Leibniz-Gemeinschaft vorgekommen. Bekannt ist auch mindestens ein Fall an einer niederländischen Universität. Bei der Polizei wurde Strafanzeige gestellt, Rechtsabteilung, lokale und zentrale Ombudspersonen und indexierende Anbieter sind informiert.

 

Meiner Wahrnehmung zufolge gibt es viel Aufklärung darüber, wie man solche Journals oder Verlage erkennt (Prävention), aber nicht, wie man vorgehen kann, wenn der gute Name bereits seit Monaten unbemerkt ruiniert wurde. In den bekannten Fällen waren es auch eher die Wissenschaftler selbst, die in zu gutem Glauben in fragwürdigen Zeitschriften eingereicht haben.

 

In vielen OA-Beratungen ist Umgang mit einem Schadenfall sicher noch nicht in den Standard-Workflow aufgenommen. Was m.E. auch noch ausbaufähig ist, ist die breite Streuung und Diskussion in der OA-Community sowie Meldewege. Wäre dies wünschenswert?

 

Wenn Sie hierzu weitere Informationen haben oder mehr vergleichbare Fälle kennen, freue ich mich.

 

Viele Grüße

Elke Bongartz

 

 

Dr. Elke C. Bongartz

Leitung Bibliothek

Head of Library

 

Abteilung Forschungsinfrastrukturen

Department Research Infrastructure

 

 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V.

German Institute for Adult Education

Leibniz Centre for Lifelong Learning

 

Heinemannstr. 12-14
53175 Bonn
Germany


T +49 (0)228 3294-148
F +49 (0)228 3294-399
bongartz@die-bonn.de

www.die-bonn.de

 

Das DIE auf LinkedIn, Facebook und Twitter.

 

Sitz des Vereins ist Bonn eingetragen beim Amtsgericht Bonn, VR 8201
Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Bettina Pröger, Prof. Dr. Josef Schrader

Das DIE ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und ist zertifiziert mit dem Siegel „audit berufundfamilie“.

 

 

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • Re: [IP-OA_Forum] Identitätsdiebstahl durch predatory publisher Prime Scholars
      • From: "Wohlgemuth, Michael" <Michael.Wohlgemuth@slub-dresden.de>
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Identitätsdiebstahl durch predatory publisher Prime Scholars
      • From: "Bongartz, Elke" <Bongartz@die-bonn.de>
  • ipoa-forum - Juli 2023 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal