Re: [IP-OA_Forum] Reproduktion von Ungleichheit durch Konferenzen wie die Open-Access-Tage


Liebe Kolleg*innen,

die Reaktionen auf untenstehende Mail haben mich sehr schockiert. Ich möchte daher alle darum bitten und daran erinnern, respektvoll miteinander umzugehen.

Nicolas Bach benennt hier ein reales Problem: der Zugang zu Veranstaltungen wie Kongressen und Tagungen steht aufgrund von preislichen Hürden (seien es Teilnahmegebühren, Anfahrts-, Übernachtungskosten, ... ) nicht allen Personen offen, die die Veranstaltung ansprechen möchte. Unabhängig davon, ob die einzelne Person der dargestellten Sichtweise und den vorgeschlagenen Lösungsideen zustimmt oder nicht, können und sollten wir alle einen respektvollen Austausch auf Augenhöhe voneinander erwarten.
Respektlose und abfällige Bemerkungen wie die von Thomas Krichel haben in einem solchen Austausch keinen Platz. Insbesondere nicht, wenn die Bemerkungen inhaltlich am Thema vorbei gehen. (Prof. Wiesenmüller hat das schon schneller als ich auf Bibnez ausgeführt, ich verzichte daher an dieser Stelle auf eine Wiederholung)

Viele Grüße
Annika Hohn

---
Annika Hohn
[sie/ihr – she/her]
Teilen Sie mir gern mit, wie ich Sie ansprechen soll – You are welcome to let me know how to address you

Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Erdsystemforschung
Bibliotheks- und Informationsservice für Erdsystemforschung
Library and Information Manager
Tel: 040 42838 7003
E-Mail: annika.hohn@uni-hamburg.de 

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Nicolas Bach <nb@biblioco.de> 
Gesendet: Mittwoch, 20. August 2025 18:29
An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
Betreff: [IP-OA_Forum] Reproduktion von Ungleichheit durch Konferenzen wie die Open-Access-Tage

Liebe Kolleg*innen,

mit Bezug auf einen Aspekt, der im Motto der diesjährigen Open-Access-Tage auf das Publikationswesen gerichtet erwähnt wird, sich aber meines Erachtens genauso auf die Ausrichtungen der Konferenz selbst übertragen lässt, möchte ich mich heute an Sie wenden:

Es geht um die Reproduktion von Ungleichheit und zwar im Allgemeinen. - Genau diese spüren Menschen wie ich oft, wenn sie sich über die Teilnahme an solch einer Konferenz informieren. Studierende, aber das gilt genauso für Azubis oder Mitarbeitende an Bibliotheken oder Informationseinrichtungen, die weder Eintrittspreis noch Reisekosten und/oder Unterkunft für Konferenzen erstattet bekommen, stellen dann fest, dass sie sich eine Teilnahme aus eigenen Mitteln schlicht nicht leisten können und sehen deswegen davon ab. Viele von uns sind damit de facto ausgeschlossen, obwohl wir uns auch mit Themen wie Open Access, Open Science oder FDM beschäftigen und das nicht selten an Stellen bei Einrichtungen wie Ihren.

Während z. B. die BiblioCon immerhin ermäßigte Tickets für bestimmte Personengruppen anbietet, was zumindest ein Anfang wäre, erzeugt der Web-Auftritt der OAT aktuell den Eindruck, als würden Personen wie ich überhaupt nicht existieren, sie bleiben nicht nur unberücksichtigt, sondern auch unerwähnt. Stattdessen finden sich dieses Jahr dort zentral sichtbar Informationen wie etwa die Menüoptionen für das Konferenzdinner.

Stellen Sie sich vor, Sie setzen sich gerade im Studium mit dem Themenkomplex Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen auseinander, haben selbst schon Probleme wegen der ganzen Paywalls an Literatur zu kommen und wollen sich nun auf einer zentralen Fachkonferenz über dieses Thema informieren, austauschen und mitdiskutieren. Doch das bleibt Ihnen verwehrt, weil diese Open-Access-Tage für Sie als Person genauso Closed Access sind.

Verstehen Sie mich nicht falsch, das ist keine Forderung nach kostenfreiem Eintritt für alle, auch wenn ich diese Eigenschaft bei den Open Access Barcamps sehr geschätzt habe, die Problematik einer kostengünstigen Übernachtungsmöglichkeit für Menschen mit weitem Anreiseweg wäre damit ohnehin nicht adressiert. Es gibt durchaus Institutionen, Personen und Akteure, die Geld oder andere Ressourcen geben können und sollten, allein schon wegen des erheblichen Aufwands der Organisation einer solchen Konferenz.

Ich würde mir nur wünschen, dass meine Kolleg*innen, die Konferenzen wie diese organisieren, sich auch noch hin und wieder an Personengruppen erinnern würden, die vielleicht nicht die selben Privilegien genießen wie sie selbst, zu denen sie höchstwahrscheinlich auch selbst mal gezählt haben, und entsprechende Überlegungen anstellen, wie diesen die Teilhabe ermöglicht werden kann - und zwar möglichst ohne dabei eigennützige Gegenleistungen zu erzwingen. Durchdachte Lösungsmöglichkeiten wie z. B. Soli-Tickets, Stipendien, eine Schlafplatzbörse oder frei zugängliches Video-Streaming finden sich zuhauf bei anderen Events und Kongressen, die sich auch für freies Wissen und Zugang für alle einsetzen, bedauerlicherweise stammen die wenigsten aus dem Bereich der Bibliotheks- und Open-Access-Community - es wäre schön, wenn sich das in Zukunft ändert.

Viele Grüße
Nicolas Bach

-- 
Nicolas Bach
Student Studiengang Information Science (M.Sc.)
- Studienschwerpunkt Bibliothekswissenschaft -
B.A. Bibliotheks- und Informationsmanagement
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste
________________________
PGP Public Key: https://biblioco.de/nb.asc
F810 2F04 2B17 706A 104C 341F 31BC 2CE6 E44E 35B9