Der von Herrn Dietrich genannte Text http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf enthält gute Argumente dafür, bei Creative-Commons-Lizenzen SA statt NC zu wählen. BY-SA schränkt die Verbreitung weniger ein als BY-NC. BY-NC ist zwar schon viel besser für die Verbreitung als gar kein CC, aber NC erfordert für die Aufnahme eines Textes in einen Sammelband oder der Druck und Verkauf eines Buches die Zustimmung des Autors. SA schließt nur den Fall aus, daß jemand meinen Text leicht verändert und dann exklusive Nutzungsrechte an dem veränderten Text hat. Ich persönlich finde es angemessen, wenn Förderinstitutionen dem geförderten Autor sowohl NC als auch SA erlauben. Daniel von Wachter Am 25.09.2013 17:43, schrieb Reckling, Falk, Dr.: > FWF: Ab 1.12.2013 muss man zw. CC BY o. CC BY-NC waehlen (OASPA Regeln), momentan gibt es noch 4 Optionen. Allerdings muss man auch in AUT antragsberechtigt sein , siehe: http://www.fwf.ac.at/de/applications/pub/pub_antragsrichtlinien.pdf > > Falk Reckling