FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] DOI und Metadaten - Formale Qualität die auch etwas kosten darf

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: Schubert <schubert@uni-leipzig.de>
  • To: "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Tue, 22 Oct 2019 09:26:28 +0200
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] DOI und Metadaten - Formale Qualität die auch etwas kosten darf

Lieber Herr Zumstein, grundsätzlich stimme ich Ihnen zu - die Zusammenarbeit mit Bibliotheken im Hinblick auf die Qualität der Metadaten ist außerordentlich wichtig und ich kann allen OA Zeitschriftenherausgebern/innen nur nachdrücklich raten, die Kompetenz ihrer jeweiligen Bibliotheken zu nutzen. Metadaten und ihre Qualität (!!)  sind mE derzeit eine der größten Herausforderungen.
Die Frage einer Finanzierung dafür durch die Zeitschriften (welcher Akteur käme in diesem Kontext sonst noch infrage?) ist aber problematisch: Wenn es im universitären Bereich aus den üblichen Töpfen kommen sollte, dann wäre es nur eine Verschiebung von öffentlichem Geld und das auch wieder einmal zu Lasten der Wissenschaft ( dass Unibibliotheken der Ansicht sind, dass sie zu wenig Geld bekommen, ist mir bekannt, das gilt für uns aber auch). Wenn es um eine Finanzierung zwischen Universität und Verlag gehen sollte, dann stellt sich die Frage genau so wie bei den APCs: wo soll das Geld herkommen? Ich finde das Modell der APCs im Bereich der öffentlich finanzierten Wissenschaft grundsätzlich falsch und ich glaube auch nicht, dass es längerfristig Bestand haben wird.

Mit freundlichen Grüßen
Charlotte Schubert 


Prof. Dr. Charlotte Schubert
Lehrstuhl für Alte Geschichte 
Historisches Seminar 
Universität Leipzig 
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig 

http://www.eaqua.net/

http://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/alte-geschichte/professur.html






Von unterwegs mit meinem iPhone gesendet, bitte entschuldigen Sie/entschuldige die Kürze und eventuelle Fehler!

Am 15.10.2019 um 08:55 schrieb Philipp Zumstein <philipp.zumstein@bib.uni-mannheim.de>:

Lieber Christian, liebe alle,

meines Erachtens sind qualitativ gute bibliographische Metadaten mit reichhaltigen Verlinkungen gerade die Kernkompetenzen von Bibliotheken. Daher ist es vielleicht von Vorteil, wenn neu gegründeten Zeitschriften auch auf die Kompetenzen der lokalen Bibliothek zurückgreifen, und andersherum, wenn die Bibliothek die Herausgabe von OA-Zeitschriften inklusive Pflege der Metadaten als Publikationsservice anbietet. Einige Deiner Beispiele scheinen gerade OA-Zeitschriften ohne eine Bibliothek im Hintergrund zu sein.

Falls man jetzt, wie von Dir vorgeschlagen, mit dem Gold/Diamond OA Geld für diese bibliographischen Dienste bekommt, dann wäre die praktische Frage, wie dieses Geld dann verwaltungstechnisch in die Bibliothek gelangen soll. Auf der anderen Seite sind es ja aber meist auch Bibliotheken, welche einen OA-Publikationsfonds oder OA-Konsortialmodelle bezahlen. Würden dann am Ende dadurch nicht Bibliotheken anderen Bibliotheken Geld geben?

Bei kommerziellen Verlagen sieht man (leider) auch häufig, dass genügend (und mehr) Geld nicht unbedingt dazu führt, dass die Zeitschriftenartikel auch gute Metadaten haben. Deine Beispiele hier sind m.E. harmlos im Vergleich zu einigen Beispielen von Metadaten, welche ich dort so sehe.

Die (Meta)Datenqualität können bei OA-Zeitschriften beispielsweise durch die Aufnahme(kriterien) bei DOAJ [1] oder das gerade neu herausgebrachten DINI-Zertifikat [2] eingefordert und überprüft werden. Ebenfalls helfen natürlich Awareness-Kampagnen wie etwa Metadata 2020 [3].

Mit besten Grüßen,
Philipp Zumstein


[1] https://doaj.org/application/new
[2] https://dini.de/dienste-projekte/dini-zertifikat/
[3] http://www.metadata2020.org/


Am 14.10.2019 um 12:00 schrieb Gutknecht Christian:
Liebe alle
An den vergangen OA-Tagen gab es eine Workshop zum Thema "Was darf Qualität
kosten? Geschäftsmodelle für neue, nicht-APC-finanzierte Open-Access-Journals
<https://opengenderplatform.de/was-darf-qualitaet-workshop-bei-den-open-access-tagen-2019-in-hannover>“
Beteiligte von verschiedenen kleinen OA Journals aus den Geistes- und
Sozialwissenschaften berichteten über ihre Herausgabe-Prozesse. Den Idealismus
mit beschränkten Mitteln, viel
<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • Re: [IP-OA_Forum] DOI und Metadaten - Formale Qualität die auch etwas kosten darf
      • From: Philipp Zumstein <philipp.zumstein@bib.uni-mannheim.de>
  • References:
    • Re: [IP-OA_Forum] DOI und Metadaten - Formale Qualität die auch etwas kosten darf
      • From: Philipp Zumstein <philipp.zumstein@bib.uni-mannheim.de>
  • ipoa-forum - Oktober 2019 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal