Der FWF hatte vor zwei Jahren ein kleines Programm, das die Neugründung oder Umstellung von internationalen OA-Zeitschriften in den GewiSoz ermöglicht hat. Dabei haben wir auch die Kosten pro Artikel erhoben, die die Zeitschriften kalkuliert haben. Die lagen bei durchschnittlich € 1.100. Einen Faktor, den man dabei nicht übersehen darf ist, dass, wenn überwiegend Englisch publiziert wird, es noch einer enormen editorischen Unterstützung durch die Zeitschriften für die AutorInnen bedarf, um ein hohes Qualitätsniveau zu halten. Wenn es interessiert, die Analyse dieser Ausschreibung kann man hier nachlesen: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.16462 Gruss Falk Reckling ________________________________ Von: Hubertus Kohle [hubertus.kohle@gmail.com] Gesendet: Freitag, 04. September 2015 15:55 An: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Share of OA articles with APC vs. without: Data from the Austrian Science Fund (FWF) hallo ist sicher alles richtig. und die 50 euro waren natürlich auch kein richtwert. aber erstens glaube ich kaum, dass es allzu viele oa-journals gibt, die so bekannt (und so voll) wie die sehepunkte sind, und zweitens liegen die genannten 800 bis 1000 ja auch schon deutlich unter dem, was sonst so für oa-gebühren aufgerufen wird! schönes wochenende hubertus kohle Am 4. September 2015 um 15:27 schrieb Reckling, Falk <Falk.Reckling@fwf.ac.at<mailto:Falk.Reckling@fwf.ac.at>>: Als voluntary editor von DOAJ kann ich Herrn Pfeiffenbergers Eindrücke der Vorzüge einer professionellen Herausgeberschaft nur bestätigen, es gibt leider viel zu viele Journals, die aufgrund geringer Mittel inhaltlich und technisch schlecht gemacht sind und nie internationale Reputation erlangen werden. Auch DOAJ braucht mittelfristig mehr bezahlte Profis, um die Checks zuegiger und effizienter zu machen. Daher haben wir in AUT eine fund raising Kampagne gestartet und momentan 26.000 p.a. zusammen: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150617_OTS0063/uniko-und-fwf-empfehlen-unterstuetzung-des-directory-of-open-access-journals-anhang Ein Konsortium fuer OAPEN aus AUT wird es auch geben. Gruß Falk Reckling Von: Hans Pfeiffenberger Gesendet: Freitag, 4. September 14:18 Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Share of OA articles with APC vs. without: Data from the Austrian Science Fund (FWF) An: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) Liebe Frau Schubert, liebe Runde, als Herausgeber einer OA Zeitschrift bei Copernicus Publications kann ich Ihnen folgendes berichten: - der Verlag macht sehr viel bei der Aufbereitung der Manuskripte von Word (in der üblichen "Qualität") zu wohlformatiertem HTML und XML sowie druckbarem PDF - er unterstützt topical und Chief-Editors, insb. indem die Mitarbeiter viele technische Fragen von Autoren, Reviewern, Editoren schon beantworten, liefert Statistiken etc. - kümmert sich darum, dass Zeitschriften in Abstracting Services (Web of Knowledge, aka ISI; Scopus, etc) aufgenommen werden etc. etc. etc. Copernicus nimmt APCs, ca. 800-1000 EUR je nach Umfang des Manuskripts. Allerdings sind die APCs gewaived solange eine Zeitschrift noch nicht bei ISI ist, vielleicht sogar darüber hinaus. D.h. im Endeffekt: Mit den APCs gut laufender Zeitschriften wird auch der Start neuer, innovativer Zeitschriften finanziert (wie bei den anderen Verlagen auch). Und danach, wie üblich, hat der Chief/Exec Editor 10% Freiraum, APCs zu waiven. Hatte ich schon erwähnt, dass Copernicus not for profit ist? http://www.copernicus.org/facts_and_figures.html Oh! und trotzdem APCs? ... und deutlich mehr als 50 EUR! Jeder, der meint man könnte ein Journal oder gar einen Verlag "umsonst" oder nebenbei machen, lügt sich und anderen in die Tasche: - Tatsächlich will dann da jemand seine Arbeitszeit und die der eingespannten Kollegen/Mitarbeiter mit Null Euro bewerten, auch wenn der Steuerzahler dafür zahlt. Dann kommt das Argument: "Ich mache das nach Feierabend". Das wird dann aber nicht mehr lustig, wenn es sich um technische Routine-Arbeiten handelt, s.o. - und außerdem muss man ja nach Feierabend die Artikel schreiben, die einem den nächsten Job oder Grant einbringen. Anders gesagt: Der Herausgeber und ein, zwei Editoren mögen ja Reputation durch das Journal gewinnen, aber kaum die Leute, welche die "eigentliche Arbeit" (den mühsamen Detailkram) neben ihrer Promotion oder Post-Doc Arbeit tun. Deren Chancen werden also ausgebeutet. Ich ziehe es jedenfalls vor, dafür Leute bei einem Verlag ehrlich zu bezahlen. - und wenn die Leute erst mal im Rahmen eines (DFG-)Projektes bezahlt werden? Gut, aber irgendwann ist die Projektförderung vorbei. Vielleicht zahlt noch jemand für weitere Innovationen. Aber die Betriebskosten im Alltag bestimmt nicht. - wer, außerhalb des Verlagswesens (oder Herausgeber, die damit durch sind), hat denn die Kenntnisse und Erfahrungen mit Abstracting Services etc:? Das ist kein Job für Laien. Schlussfolgerung: Wenn "öffentlich", dann müsste es also so etwas wie ein Universitätsverlag machen - eine professionelle, dauerhafte Infrastruktur. Aber auch die braucht Einnahmen und die Uni X wird nicht für die Journalidee von der Uni Y zahlen wollen (und ich brauche ja wohl nicht betonen, dass es Unfug wäre, aus diesem Grunde einen Verlag an jeder Uni zu fordern?). Und OUP und Konsorten sind ja auch nicht durch niedrige Preise aufgefallen... Also kann man es auch mit Copernicus-artigen Konstruktionen machen: Da hat man not-for-profit, trotzdem die Vorteile der "freien Wirtschaft" und kann die Leute auch noch anständig bezahlen. Übrigens: Wenn es denn so wichtig ist, dass sich Unis engagieren - warum finde ich dann keine *deutschen* Unis hier bei OAPEN? http://www.oapen.org/peerreview?page=intro (Grüße nach Österreich !!) beste Grüße, Hans Pfeiffenberger Am 04.09.15 um 09:58 schrieb Prof. Dr. Charlotte Schubert: Lieber Herr Kohle, liebe Runde, ich befürworte die Richtung „in öffentliche Hände legen” für die wissenschaftlichen Publikationen schon lange. Wissenschaft ist fast immer eine öffentliche Angelegenheit und ich halte die Kosten der Wissenschaftsverlage für im wesentlichen von Marketing, Infrastruktur (derzeit kostenträchtige Umstellung auf ePublishing), Gewinnzwang etc. verursacht. Es geht um ca. 500 Mio/a, die im deutschen Wissenschaftspublikationssystem aus diversen öffentlichen Quellen finanziert werden. Das ist ein Kuchen, in dem es sich für die kommerziellen Akteure lohnt! Wirkliche Redaktionsarbeit wird aber von fast keinem Wissenschaftsverlag mehr gemacht, sondern dies wird von den ehrenamtlich tätigen Herausgebern und deren Mitarbeitern/Hilfskräften in der Wissenschaft übernommen. Die deutschen Universitätsbibliotheken steigen bekanntlich - im Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Internetpublikation und auch der Umorientierung der DFG - derzeit in diesen Bereich der Wissenschaftspublikation ein. Das zeigt, daß die Richtung auch tatsächlich in „in öffentliche Hände legen” geht. Zusammen mit meinen Mitherausgebern habe ich ein neues OA eJournal für die digitalen Altertumswissenschaften gegründet (Digital Classics Online: http://digital-classics-online.eu/): Wir bekommen eine gute Anschubfinanzierung von der DFG, aber wir haben uns auch verpflichtet, danach mit eigener Kraft und Haushaltsmitteln weiterzumachen (Herausgeber, Mitarbeiter, Hilfskräfte). Da das nach meiner - langjährigen - Erfahrung sowieso der alltäglichen Realität der Redaktionsarbeit entspricht, bin ich auch zuversichtlich, das wir das schaffen. MbG Charlotte Schubert Prof. Dr. Charlotte Schubert Lehrstuhl für Alte Geschichte Historisches Seminar Universität Leipzig Beethovenstr. 15 04107 Leipzig email: schubert@uni-leipzig.de<mailto:schubert@uni-leipzig.de><mailto:schubert@uni-leipzig.de<mailto:schubert@uni-leipzig.de>> Tel.: 0341/9737071 und 0178/8324518 http://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/alte-geschichte.html http://www.uni-leipzig.de/~geschalt/ag000.htm http://www.eaqua.net Am 04.09.2015 um 09:32 schrieb Hubertus Kohle < hubertus.kohle@gmail.com<mailto:hubertus.kohle@gmail.com><mailto:hubertus.kohle@gmail.com<mailto:hubertus.kohle@gmail.com>>>: Liebe alle ich bin nicht über die Einzelheiten der Kostenkalkulationen informiert und auch nicht über die der sich darum herum rankenden Diskussionen, stelle aber folgende Frage: Wer legt eigentlich diese exorbitante Höhe fest? Wir machen ja in München die sehepunkte. Da kommen im Jahr ca. 1000 Texte zusammen. Das wird von einer Reihe von Herausgebern und verteilten Redakteuren gemacht, die das umsonst erledigen (wie überall in diesem Geschäft, ob OA oder traditionell), zentral von einem halben wiss. MA und ein paar Hilfskräften. Zusammen mit den Serverkosten sind das ca. 50.000 Euro im Jahr, also 50 Euro pro Rezension. Okay, das sind keine ausgewachsenen Aufsätze und wir machen auch kein double blind peer review (ein Fetisch, der nur verhindert, dass man sich mehr mit nachgelagerten Bewertungsmethoden beschäftigt, die im Internet sowieso anstehen), aber zwischen 50 Euro und den mehreren Tausend, von denen da immer so die Rede ist, klafft ja auch eine Riesenlücke. Es ist doch kein Wunder: Wenn man die Verlage berechnen lässt, was das kostet, ist es natürlich viel. Vielleicht müssen wir das Publikationsgeschäft doch in öffentliche Hände bekommen! Schöne Grüße an alle. Hubertus Kohle Am 4. September 2015 um 09:00 schrieb Prof. Dr. Charlotte Schubert <schubert@uni-leipzig.de<mailto:schubert@uni-leipzig.de><mailto:schubert@uni-leipzig.de<mailto:schubert@uni-leipzig.de>>>: Liebe Kollegen, zwar als Neuling in Ihrer Runde, aber doch auch schon länger in diesem Feld unterwegs, möchte ich aus der Perspektive einer Wissenschaftlerin und Vertreterin eines der sog. Kleinen Fächer dazu nur folgendes bemerken: - Kosten für die Publikation eines Artikels in Höhe von > 1000 Euro würden auf einen Schlag den gesamten Haushaltsetat meines Lehrstuhls für ein Jahr auf einen Etat für Bleistifte reduzieren. - Die durch die DFG anfinanzierten Publikationsfonds der UBs sind - nach meiner Kenntnis - von den Naturwissenschaftlern schon komplett belegt. - Die universitären Haushalte können das nicht übernehmen - die meisten sind längst an ihren Grenzen angekommen. Fazit: Wir als Wissenschaftler müßten diese Kosten privat tragen. Soll das die Zukunft unseres wissenschaftlichen Publikationswesens sein?? Mit freundlichen Grüßen in die Runde Charlotte Schubert Prof. Dr. Charlotte Schubert Lehrstuhl für Alte Geschichte Historisches Seminar Universität Leipzig Beethovenstr. 15 04107 Leipzig email: schubert@uni-leipzig.de<mailto:schubert@uni-leipzig.de><mailto:schubert@uni-leipzig.de<mailto:schubert@uni-leipzig.de>> Tel.: 0341/9737071 und 0178/8324518 http://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/alte-geschichte.html http://www.uni-leipzig.de/~geschalt/ag000.htm http://www.eaqua.net Am 04.09.2015 um 08:42 schrieb Ulrich Herb < u.herb@scinoptica.com<mailto:u.herb@scinoptica.com><mailto:u.herb@scinoptica.com<mailto:u.herb@scinoptica.com>>>: Hallo Herr Reckling, als jemand, der keine Karriere in der Wissenschaftsbürokratie machen wird, kann ich unbeschwert ausformulieren. Psychologie, Moral oder "falsches Bewußtsein" bei WisssenschafterInnen mag einiges erklären, an der Sache ändert es, so fürchte ich, wenig: Es wird immer intedierte und nicht-intendierte Folgen von Interventionen (z.B. APC-Erstattung) geben, aber bevor man eine Intervention beginnt, ist es hilfreich sich zu überlegen welche Folgen durch die neuen Anreize produziert werden können. So gesehen würde ein wenig Psychologie (Spieltheorie) oft nicht schaden. 1) Gute Publikationsformate kosten etwas, ob kommerziell oder nicht nicht-kommerziell. Es ist gerade das Problem vieler gut gemeinter Initiativen, dass sie offenbar davon ausgehen, professional publishing wäre nahezu gratis zu haben. Das erklärt auch, warum viele OA Journals nahezu leer sind. Was bei CELL etc. was kostet ist v.a. der Profit > 30%. Und Qualität gibt es selten kostenlos, aber doch ohne APCs: Stellvertretend sei mal fqs http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs genannt. Statt die big five zu alimentieren und die Konzentration im Publikationsmarkt zu forcieren [ http://www.heise.de/tp/news/Wissenschaftsjournale-Konzentration-Karriere-und-Kommerz-2721572.html], sollte man lieber non-profit-OA à la fqs fördern. 2) Kommerziell ist nicht gleich böse/schädlich und nicht-kommerziell gleich gut/nützlich. Nicht per se, das stimmt, aber die nachgewiesene Konzentration zugunsten kommerzieller Verlage (s.o.), die übertriebene Gewinne einstreichen (und dies nun auch im OA machen), ist ganz sicher schlecht, weil dysfunktionial und eine naive APC-Politik fördert diese Dysfunktionalität. 3) Richtig ist, dass es für eine Preisbildung nach dem Leistungsprinzip mehr Wettbewerb und Kostentransparenz braucht. Insofern sind die Zahlen > des FWF doch noch recht ermutigend: (a) Es gibt noch eine Reihe von Anbietern (inkl. kleinere), die sich den Markt teilen. (b) Der Durchschnittspreis pro Artikel von € 1.200 liegt weit unter dem von Subskriptionszeitschriften. Ich sehe nicht wie die APC-Politik des FWF Transparenz schafft. Und ich wiederhole mich, die Schaffung solcher APC-Förderung ist hoch reaktiv und wird den Markt zugunsten steigender APCs ändern - sie schaffen die Anreize dazu. Wir können uns in zehn Jahren gern den Schaden ansehen, der gerade geschaffen wird. Viele Grüße Ulrich Herb --- Postfach 1154 D-66266 Kleinblittersdorf http://www.scinoptica.com<http://www.scinoptica.com/> 0049 157 30306851 http://twitter.com/#!/scinoptica<http://twitter.com/#%21/scinoptica> _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de><mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de><mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum -- Prof.Dr.Hubertus Kohle Dekan der Fakultät für Geschichts-und Kunstwissenschaften Amalienstraße 52 Raum K007 80539 München Tel.: 08921802997 Fax: 08921806258 Institut für Kunstgeschichte LMU München Zentnerstr. 31 80798 München Tel.: 08921805317 Fax: 08921805316 twitter: @hkohle http://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/professoren_innen/kohle/index.html. _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de><mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de><mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum -- Hans Pfeiffenberger www.awi.de/People/show?pfeiff<http://www.awi.de/People/show?pfeiff><http://www.awi.de/People/show?pfeiff> ---------------------------------------------------------------------------- NEW: Online-Magazin http://scilog.fwf.ac.at Follow us: www.twitter.com/fwf_at<http://www.twitter.com/fwf_at> Also see: www.twitter.com/FWFOpenAccess<http://www.twitter.com/FWFOpenAccess> _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de<mailto:ipoa-forum@lists.fu-berlin.de> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum -- Prof.Dr.Hubertus Kohle Dekan der Fakultät für Geschichts-und Kunstwissenschaften Amalienstraße 52 Raum K007 80539 München Tel.: 08921802997 Fax: 08921806258 Institut für Kunstgeschichte LMU München Zentnerstr. 31 80798 München Tel.: 08921805317 Fax: 08921805316 twitter: @hkohle http://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/personen/professoren_innen/kohle/index.html. ---------------------------------------------------------------------------- NEW: Online-Magazin http://scilog.fwf.ac.at Follow us: www.twitter.com/fwf_at Also see: www.twitter.com/FWFOpenAccess